Soweit ich es beobachtet habe, wirkt sich die Wandstärke darauf aus, wie „voll“ oder „dünn“ der Ton klingt, aber auch ob die Töne etwas leichter oder schwerer ansprechen.
Also wenn es etwas dicker ist, klingt es etwas voller und spricht leichter an. Aber ich muss dazu sagen, dass ich das nicht explizit „untersucht“ habe und es nur eine rein subjektive Wahrnehmung von mir ist.
Was allerdings fest steht, ist, dass die Wandstärke das Gewicht der Panflöte deutlich bestimmt. Auch die Abmessungen der Panflöte und der Abstand der Rohre sind davon abhängig. Es gibt auch verschiedene Mensuren bei den Panflöten, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Rohres unterschiedlich sind.
Da „philosophieren“ die Hersteller halt etwas herum und während der eine auf dieses „schwört“, schwört der nächste auf etwas komplett anderes und so weiter…
Ich denke, dass die Wandstärke für uns als Spieler am wenigsten relevant ist, wenn man sich eine Panflöte von einem guten Hersteller kauft. Der Hersteller hat da das seiner Meinung nach Sinnvollste ausgesucht und wendet das an. Und bei allen Panflöten, die ich bisher gesehen habe, waren die Unterschiede der Wandstärke so gering, dass es sehr wahrscheinlich eine Faustformel gibt, an die sich alle halten. Da musst du dir normalerweise dir also keine Gedanken machen.