Um eine Panflöte mit Bienenwachs zu Stimmen, muss die Panflöte unten sehr fest verschlossen sein. Das ist bei den „Stopfen-Panflöten“ in der Regel aber nicht der Fall, denn man kann die Stopfen ja unten herausdrücken. Deshalb kannst du dann den Bienenwachs nicht richtig feststampfen, was aber unabdingbar ist. Wenn du das Wachs nur leicht „anstößt“, wird das nichts.
Ich habe das noch nie gemacht, dass ich eine „Stopfen-Panflöte“ in eine „Wachs-Panflöte“ verwandelt habe. Deswegen kann ich hier auch nicht aus Erfahrung sprechen. Doch ich meine, dass das schon einen positiven Einfluss auf den Ton hätte. In der Theorie würde das also durchaus Sinn ergeben.
In der Praxis ist das aber nicht wirklich ohne weiteres machbar.