Hier siehst du jeweils immer eine Größe der Panflöte auf dem Bild und direkt drunter kannst du dir diese Grafik als PDF herunterladen. Zum Beispiel um es auszudrucken, damit du dich besser orientieren kannst.
Kurzer Hinweis zu Klingler-Panflöten: Klingler gibt seine Panflöten eine Oktave tiefer an. Also anstelle von g1 gibt Klingler g0 (oder einfach nur „g“) an. Anstelle von g4 ist bei Klingler g3 angegeben. Somit ist der Tonumfang einer Klingler-Panflöte von g – g3 identisch mit dem sonst üblichen Tonumfang g1 bis g4. Das gilt auch für die anderen Größen.
Am besten suchst du einfach deine Panflötengröße und lädst dann die entsprechende Grafik runter.
Alt-Panflöte (G-Dur) 18 Rohre g1-c4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Alt-Panflöte-G-Dur-18-Rohre-g1-c4.pdf
Alt-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre g1-g4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Alt-Panflöte-G-Dur-22-Rohre-g1-g4.pdf
Tenor(d1)-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre d1-d4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Tenor(d1)-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre d1-d4
Tenor(d1)-Panflöte (G-Dur) 25 Rohre d1-g4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Tenor(d1)-Panflöte-G-Dur-25-Rohre-d1-g4.pdf
Tenor(c1)-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre c1-c4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Tenor(c1)-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre c1-c4
Tenor(c1)-Panflöte (G-Dur) 26 Rohre c1-g4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Tenor(c1)-Panflöte (G-Dur) 26 Rohre c1-g4