Ich habe hier häufig gestellte Fragen zu den Mitgliedschaften / zum Panflötenkurs zusammengetragen und beantwortet. Wenn du Fragen zum Thema „Panflöte kaufen“ hast, dann klicke bitte hier.
Hier(klick) findest du alle Informationen zum Kurs-Aufbau und hier(klick) zu den Lernmethoden.
1. Panflötenkurs
Der Anfängerkurs ist, wie es der Name ja schon sagt, ein Kurs für Panflöten-Anfänger, also absolute Neulinge beim Panflöte spielen. Dieser ist dazu gedacht, dass man sich erst einmal die wichtigsten Basics aneignet, bevor man richtig (mit Level 1) loslegen kann.
Mehr dazu findest du hier.
Nein. Der Anfängerkurs ist ein eigenständiger Kurs für absolute Anfänger, bei dem man die wichtigsten Basics wie die Tonerzeugung lernt. Level 1 baut dann auf den Anfängerkurs auf. Mehr Infos zum Anfängerkurs findest du hier.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Den Kurs habe ich für jeden Neueinsteiger sehr simpel aufgebaut.
Eine ausführliche Erklärung dazu findest du hier.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Die einzelnen Levels musst du gar nicht separat kaufen. In der Premium-Mitgliedschaft (klicke hier für weitere Infos) sind alle verfügbaren Levels im Preis inbegriffen.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Alle Levels sind vom ersten Moment an komplett verfügbar. So kannst du ganz beliebig in deiner Geschwindigkeit lernen und wirst nicht ausgebremst.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Diese Frage kann dir keiner genau beantworten. Denn es kommt auf viele verschiedene Faktoren an.
Zum Beispiel: Übungszeiten pro Tag, Vorwissen / Musikalische Erfahrung, Begabung, Leidenschaft, etc.
Für alle Levels gibt es einen Übungsplan, der in der Regel 4 bis 8 Wochen dauert. Dieser Plan ist insgesamt für 427 Tage. Dann wäre man komplett mit dem Kurs durch.
Um mehr über den Kurs-Aufbau klicke hier.
Ja, das ist auf jeden Fall möglich. In der Regel spiele ich jeden Ton mindestens einmal vor, bevor wir dann gemeinsam mit dem Spielen beginnen. So hast du immer genügend Zeit den Ton nach Gehör zu finden. Zudem nenne ich auch immer die Note, die gespielt wird. So kannst du dann mit dem von mir erstellen Noten-Panflötenrohr-Schlüssel auch immer zusätzlich noch die Rohrnummer für deine Panflöte herausfinden. Diese Kombination funktioniert wirklich einwandfrei.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Ja, für alle Lieder kannst du die Noten entweder beim Kauf einer Mitgliedschaft dazukaufen oder hier auf unserer Seite falls Du es zu einem späteren Zeitpunkt erwerben möchtest.
Anbei der Link zu unserem Noten-Shop
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Ja, du lernst bei mir auch mit Playbacks zu spielen. Wenn du ein gutes Gefühl für Rhythmus hast, kannst du ohne Probleme mit Playbacks spielen. Und bei mir lernst du das Gefühl für den Rhythmus.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Nicht für alle. Zur Zeit gibt es für wenige Lieder auch die passenden Playbacks. Diese müssen separat gekauft werden. Mein Ziel ist es aber, in den nächsten Monaten für alle Lieder die passenden Playbacks anzubieten.
Wenn du ein Playback benötigst, kannst du mich gerne danach Fragen. Falls ich es habe, kannst du es kaufen.
Ja, selbstverständlich lernen wir im Kurs solche Lieder
Dazu gibt es auch verschiedene Lieder in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen. So, dass du schon recht bald ein Weihnachts- oder Geburtstagslied lernen kannst, wenn du es möchtest und nicht erst ein „Profi“ sein musst.
Auf dieser Seite kannst du Erfahrungsberichte von Mitgliedern nachlesen.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Dieses Problem tritt häufig unter Firefox auf. Meist liegt es an fehlenden Plugins oder veralteten Browser-Versionen. Falls deine Videos sehr langsam laden, kannst du die Videoqualität mit dem Zahnrad (unten rechts in einem Videofenster) herunterschrauben, um es flüssiger abspielen zu lassen.
Ich empfehle dir folgende Schritte:
- Bringe deinen Browser auf den neuesten Stand. Auf dieser Seite kannst du überprüfen, ob dein Browser auf den neusten Stand ist und ob du alle benötigten Plugins benutzt.
- Auf dieser Seite kannst du Plugins für deine entsprechende Windows-Version herunterladen, welche die Abspielprobleme beheben könnten. Klicke dazu auf die entsprechenden Dateien und installiere sie anschließend.
- Am besten benutzt du den Google Chrome-Browser. Der Großteil meiner Videos wird von Vimeo gehostet, diese vertragen sich am besten mit dem Chrome-Browser. Falls du Ihn schon benutzt, vergewissere dich, ob du die neueste Version besitzt. Klicke dazu auf dazu auf diesen Link und befolge die Schritte.
2. Mitgliedschaft
Das Video-Feedback ist eine geniale Möglichkeit, mit der ich dir ein ganz individuelles Feedback gebe.
Grob gesagt, sendest du mir ein Video, in dem du ein Lied spielst. Ich analysiere das Video dann und erstelle explizit für dich ein Feedback-Video.
So vermeidest du es dir etwas „falsch“ anzueignen und weißt immer ganz genau, was und wie du lernen solltest.
Mehr zum Video-Feedback findest du hier.
Für den Video-Anruf gibt es folgende Apps, die wir benutzen:
- Skype
- Telegram
Das läuft dann folgendermaßen ab:
- Wir machen einfach einen Termin aus, der uns beiden passt. Das ist auch relativ kurzfristig möglich.
- Am vereinbarten Termin rufe ich dich an und wir besprechen deine aktuelle Situation.
- Ich schaue mir deine Spieltechnik an, du kannst mir deine Lieder vorspielen und deine Schwerpunkte mitteilen.
- Damit du zielführend üben kannst, bekommst du von mir jedes Mal konkrete Tipps und Hinweise, woran du arbeiten solltest.
- So eine Video-Anruf-Einheit geht zwischen 15 und 45 Minuten.
Du weißt ja, ich bin kein Fan von sturen Regeln. Deswegen bin ich auch hier meistens flexibel.
Manchmal ist es einfach so, dass es sinnlos ist eine Video-Anruf-Einheit auf 30 Minuten zu ziehen.
Da ist nach 10 Minuten alles geklärt. Manchmal, wenn auch selten, braucht es aber auch 45 Minuten. Und diese Zeit nehme ich mir dann.
Wenn wir heute beispielsweise ein Video-Anruf von 10 Minuten machen würden, dann wäre es überhaupt kein Problem,
dass wir in zwei Wochen noch einmal 20 Minuten per Video telefonieren.
Somit wären es zwei Video-Anruf-Einheiten pro Monat.
Also grob gesagt schaue ich einfach, dass die Video-Anruf-Einheiten pro Monat insgesamt um ca. 45 Minuten herum sind.
Normalerweise ist ein Video-Feedback ODER eine Video-Anruf-Einheit pro Monat im Preis inbegriffen.
Mein Feedback-Video ist in der Regel ca 15 Minuten lang. Doch der Inhalt davon ist sehr konzentriert. Also aus den 15 Minuten Feedback von mir, kann man dann meisten schon extrem viel rausholen. Mit den Tipps daraus ist man dann sicher einige Wochen gut beschäftigt.
Es ist sehr unwahrscheinlich, dass man die Tipps und Hinweise aus meinem Feedback schon nach 2 Wochen beherrscht und dann neue Fokuspunkte braucht.
Also ist man mit einem Video-Feedback pro Monat sehr gut bedient. Aber auch hier mache ich keine sture Regel. Wenn es vorkommt, dass jemand wirklich so schnell lernt und nach zwei Wochen neues Feedback braucht, dann freut es mich und ich mache das auch sehr gerne.
Beim Video-Anruf ist es in der Regel sehr unterschiedlich. Hier (klick) erkläre ich dir, wie es beim Video-Anruf abläuft.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Das kommt darauf an wie viel Erfahrung du bisher schon mit dem Spielen und Lernen eines Instruments hattest.
So ist der Video-Anruf oder ein Video-Feedback für die meisten Musiklehrer oder guten Musiker nicht wirklich notwendig. Diese Menschen wissen in der Regel, wie man sich selbst kontrolliert und wie man „Probleme“ löst. Und mit meinen sehr ausführlichen und verständlichen Anleitungen in der Übungsserie ist das kein Problem.
So habe ich schon einige Musiklehrer (für andere Instrumente) als Schüler, die damit ohne mein Feedback sehr gut zurechtkommen.
Wenn du allerdings absolut keine Ahnung von Musik hast und noch nie ein Instrument gespielt hast, empfehle ich dir etwa nach einer Woche ein Video-Feedback/Video-Anruf. Ansonsten kann es sehr schnell passieren, dass du „festhängst“ und nicht weißt woran es liegt. Das wird dich dann ziemlich demotivieren und das Panflöte-lernen und -spielen mach keinen Spaß mehr. So kommt es bei manchen, dass sie viel zu schnell aufgeben.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Wenn es darum geht, dass du mir Videos für das Video-Feedback senden möchtest, die du auf deinem Smartphone hast,
dann kannst du es mir am besten einfach per WhatsApp (klick) auf folgende Nummer senden: +49 1522 / 5712 224
Ansonsten gibt es noch eine weitere Möglichkeit:
Du kannst mir per wetransfer.com Videos, Audio-aufnahmen und sonstige (bis zu 2GB große) Dateien senden.
Dazu gehst Du folgenderweise vor:
- Öffne die Seite wetransfer.com klicke auf der linken Seite auf „Weiter zu Free“
- Klicke auf der linken Seite auf den „Ich akzeptiere“ Button
- Unter „Dateien hinzufügen“ wählst du deine gewünschte Datei/Dateien aus, klicke anschließend auf „öffnen“
- Unter „E-Mail an“ trägst du „kontakt@stebnertobi.de“ ein
- Fülle das Feld „Deine E-Mail“ entsprechend aus
- Gerne kannst du noch eine Nachricht hinzufügen, bevor du auf senden klickst.
Nachdem die Datei versendet wurde, bekomme ich eine E-Mail mit dem Downloadlink der Datei und kann sie anschließend betrachten.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Unter diesem Link(klick) siehst du den aktuellen Preis für die Mitgliedschaft.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });
Nein. Du hast bei mir keine vertragliche Bindung oder etwas dergleichen. Du bezahlst immer im Voraus und bekommst dann den Zugang für den von dir bezahlten Zeitraum. Der von dir gewählte Zeitraum wird dann immer bei Ende des bezahlten Zeitraums automatisch verlängert.
Beispiel: Wenn du die monatliche Zahlweise wählst, wird die Mitgliedschaft immer um einen Monat verlängert. Wenn du die halbjährliche Zahlweise wählst, wird immer um ein halbes Jahr verlängert. Das bedeutet aber nicht, dass du dadurch eine Verpflichtung eingehst, da du die Zahlungen jederzeit stoppen kannst. (Siehe Frage: Wie kündige ich die Mitgliedschaft?) Das bedeutet, dass nach dem bezahlten Zeitraum nicht mehr automatisch verlängert wird.
Im Mitgliederbereich gibt es einen Bereich, in dem du dein Account verwalten kannst. Dort kannst du mit nur wenigen Klicks ganz einfach deine Mitgliedschaft zu jeder Zeit kündigen und so alle weitere Zahlungen stoppen.
Du kannst mir aber auch eine E-Mail schreiben in der du mir dann deine Absicht zu kündigen mitteilst.
Nachdem du die Mitgliedschaft gekündigt hast, werden keine weiteren Zahlungen mehr getätigt und somit auch deine Mitgliedschaft nicht mehr verlängert. Du hast dann noch bis zum Ende des bisher bezahlten Zeitraums vollen Zugriff auf alle Inhalte. Nachdem der Zeitraum abgelaufen ist, wird dein Zugang zum Mitgliederbereich gesperrt. Somit hast du dann auch kein Zugriff mehr auf die Inhalte.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Weil ich dir jegliche Hürde nehmen möchte, die du zum Panflöte lernen hast. Dadurch, dass du dein Geld komplett ohne wenn und aber zurück bekommst, hast du absolut kein Risiko und kannst in aller Ruhe den Kurs ausführlich ausprobieren. Solltest du dich dann entscheiden, dass es doch nichts für dich ist, dann hast du kein Cent verloren und ich bin sehr froh darüber, dass ich dir diese Freiheit und Sicherheit geben kann.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Sobald die Rückzahlung des Geldes veranlasst wurde, wird dein Zugang zum Mitgliederbereich gesperrt und du hast keinen Zugang mehr zu den Inhalten. Innerhalb von 10 Tagen bekommst du das Geld auf dieselbe Art zurück, mit der du bezahlt hast.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Im Mitgliederbereich kannst du mit wenigen Klicks das Geld zurückfordern und die Mitgliedschaft beenden. Oder du schreibst mir einfach eine E-Mail, in welcher du mir Bescheid gibst, dass du dein Geld zurück haben möchtest.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });3. Ausrüstung und Stimmgerät
Um mit diesem Kurs Panflöte spielen zu lernen reicht es aus, wenn du eine vernünftige Panflöte hast. Ebenfalls benötigst du ein Gerät mit Internetzugang um die Videos anzuschauen (PC, Laptop, Tablet, Smartphone).
Sehr nützlich und empfehlenswert ist ein Metronom und ein Stimmgerät (auch als App).
Die Noten für die Lieder kannst du auch hier auf der Seite kaufen. Für die ersten Lieder kannst du die Noten frei herunterladen.
Ein Heft (z.B. DIN A5) um dir wichtige Dinge zu notieren empfehle ich dir auch. Natürlich kannst du auch andere Geräte, wie PC oder Smartphone zum Notieren benutzen.
Schaue dir dazu am besten das Video Sinnvolles Zubehör für die Panflöte und zum Panflöte lernen an.
Ab Level 1 benötigst du wie auch im Anfängerkurs deine Panflöte und ein Gerät mit Internetzugang. Empfehlungen zu zusätzlichen Geräten findest du in der ersten Frage dieser Kategorie.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });4. Welche Panflöte?
Ich habe für dich einen Ratgeber zum Panflötenkauf erstellt, in dem ich dir alle Fragen ausführlich beantworte.
Über den Panflötenratgeber kannst du dann auch mit meiner 5-Schritte-Formel herausfinden, welche Panflöten für Anfänger in Frage kommen. Um es genauer zu formulieren, welche Panflöte für DICH als Anfänger die richtige ist.
Hier kommst du zum Panflötenratgeber.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Am Sinnvollsten ist es, dass deine Panflöte in G-Dur gestimmt ist. Mit einer C-Dur (oder andere Tonarten) Panflöte geht das auch, da musst du dann aber manchmal ein anderes Rohr spielen, wie ich in den Videos und das ist ziemlich blöd.
Der tiefste Ton deiner Panflöte sollte mindestens das „g1“ sein. Also eine Alt-, Tenor-, oder Bass-Panflöte. Der höchste Ton sollte mindestens das „c4 sein. Die „Mindest-Panflöte“ sollte also einen Tonumfang von „g1“ bis „c4“ (18 Rohre) haben und bestenfalls in G-Dur gestimmt sein. Mehr Infos dazu, wie du die richtige Panflöte kaufst findest du in meinem Panflöten-Ratgeber.
Der Grundsatz „Je teurer, desto besser“ gilt besonders bei Panflöten. Was nicht gleich bedeutet, dass alle teuren Panflöten gut sind. Wenn du die Panflöte bei einem vernünftigen Hersteller kaufst, ist das meistens aber so.
Generell empfehle ich aber keine „Billig-Panflöten“. Ich empfehle auch nicht wirklich die Thomann-Panflöten. Doch um es hier jetzt auch mal ganz ehrlich zu sagen: Es gibt in der Thomann-Preisklasse keine besseren Panflöten. Also wenn du z.B. 100€ für eine (neue) Panflöte ausgeben willst, bekommst du bei Thomann die besten Panflöten.
Aber Achtung! Das bezieht sich nur auf die „Thomann-Panflöten“ bei Thomann. In der Preisklasse bis ca. 150€ kann ich dir also nur die Thomann-Panflöten empfehlen.
Soweit ich es beobachtet habe, wirkt sich die Wandstärke darauf aus, wie „voll“ oder „dünn“ der Ton klingt, aber auch ob die Töne etwas leichter oder schwerer ansprechen.
Also wenn es etwas dicker ist, klingt es etwas voller und spricht leichter an. Aber ich muss dazu sagen, dass ich das nicht explizit „untersucht“ habe und es nur eine rein subjektive Wahrnehmung von mir ist.
Was allerdings fest steht, ist, dass die Wandstärke das Gewicht der Panflöte deutlich bestimmt. Auch die Abmessungen der Panflöte und der Abstand der Rohre sind davon abhängig. Es gibt auch verschiedene Mensuren bei den Panflöten, bei denen das Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Rohres unterschiedlich sind.
Da „philosophieren“ die Hersteller halt etwas herum und während der eine auf dieses „schwört“, schwört der nächste auf etwas komplett anderes und so weiter…
Ich denke, dass die Wandstärke für uns als Spieler am wenigsten relevant ist, wenn man sich eine Panflöte von einem guten Hersteller kauft. Der Hersteller hat da das seiner Meinung nach Sinnvollste ausgesucht und wendet das an. Und bei allen Panflöten, die ich bisher gesehen habe, waren die Unterschiede der Wandstärke so gering, dass es sehr wahrscheinlich eine Faustformel gibt, an die sich alle halten. Da musst du dir normalerweise dir also keine Gedanken machen.
5. Panflötenpflege
In diesem Video gehe ich intensiver auf das Thema ein.
Zudem kannst du dir hier eine Erinnerung zum Panflöte ölen einrichten.
https://youtu.be/qg-EVl2eGhA
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Folgendes Öl kann ich dir empfehlen, das ich auch für meine Panflöten benutze:
Auf Thomann: Preis: 4,50€ + 2,99€ Versand = 7,49€(Die Preise können auch abweichen)
Oder Amazon: Preis: 5,95€ + 1,95€ Versand = 7,90€) (Die Preise können auch abweichen)
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });6. Panflöte stimmen
Ja, eine Panflöte kann verstimmt sein. Ich gehe in vielen Videos darauf ein und erkläre auch die Hintergründe dessen. Schau dir am besten die Videos in „Allgemeines zur Panflöte“ an, dann klärt sich ganz bestimmt alles von selbst. Dort findest du auch den Workshop zum Panflöte stimmen.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Um eine Panflöte mit Bienenwachs zu Stimmen, muss die Panflöte unten sehr fest verschlossen sein. Das ist bei den „Stopfen-Panflöten“ in der Regel aber nicht der Fall, denn man kann die Stopfen ja unten herausdrücken. Deshalb kannst du dann den Bienenwachs nicht richtig feststampfen, was aber unabdingbar ist. Wenn du das Wachs nur leicht „anstößt“, wird das nichts.
Ich habe das noch nie gemacht, dass ich eine „Stopfen-Panflöte“ in eine „Wachs-Panflöte“ verwandelt habe. Deswegen kann ich hier auch nicht aus Erfahrung sprechen. Doch ich meine, dass das schon einen positiven Einfluss auf den Ton hätte. In der Theorie würde das also durchaus Sinn ergeben.
In der Praxis ist das aber nicht wirklich ohne weiteres machbar.
Wenn du es dir nicht selbst zutraust, dann bleibt dir nichts anderes übrig, die Panflöte von jemandem stimmen zu lassen. In der Regel läuft das dann so ab, dass du halt eben die Kosten für den Versand komplett übernehmen musst. Das sind pro Richtung ca. 6€ (innerhalb Deutschland). Also 12€ allein die Versandkosten. Dazu kommen dann noch die Kosten für das Stimmen der Panflöte selbst. Das richtet sich meistens nach dem Zeitaufwand, den der „Stimmer“ hat. Meistens dauert es zwischen 30 und 60 Minuten eine Panflöte zu stimmen. Das wären nochmal etwa zwischen 20 und 60€. Und wenn man nicht schon die passende Verpackung zum Versenden hat, kommen evtl. noch Verpackungskosten (Karton, Material zum Ausstopfen etc.) dazu.
Such dir am besten einen Panflöten-Hersteller oder erfahrenen Spieler, der dir die Panflöte stimmen kann und frag ihn dann wie er das handhabt.
Hier findest du das Video mit der kurzen Erklärung: Panflöte
stimmen – wie geht das?
Anbei der Link für den Workshop zum Panflöte stimmen
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Hier findest du den den Workshop zum Panflöte stimmen
Und hier findest du das Video: Panflöte selber stimmen – Kann ich das?
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Zuerst einmal kann ich dich beruhigen 🙂
Denn wenn dein Stimmgerät unter keinen Umständen die Note „H“ anzeigt, dann liegt es in der Regel nicht an deiner Panflöte, sondern daran, dass das Stimmgerät die „englische Notenschreibweise“ benutzt.
Und in der englischen Schreibweise wird anstelle vom „H“ die Note „B“ angezeigt.
Zeigt dein Stimmgerät also anstelle von einem „H“ die Note „B“ ist alles in Ordnung 🙂
Alle anderen Noten werden aber wie in der „deutschen Schreibweise“ angezeigt.
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });7. Fragen zur Spieltechnik
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });
8. Atmung
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });
9. Noten und Rohre
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });
Allgemeines zur Panflöte
Hier findest du das 90-Sekunden Video Wie ist eine Panflöte aufgebaut?
Und hier findest du das Video mit dem Überblick zu den verschiedenen Panflöten
Hier erkläre ich dir, welche verschiedene Arten von Panflöten es gibt und wie eine Panflöte aufgebaut ist:
Diesen Beitrag habe ich in 3 Hauptbereiche aufgeteilt:
1. Die allgemeinen Merkmale einer Panflöte und welche verschiedenen Panflötenarten es gibt
2. Der Aufbau einer rumänischen Panflöte (die „Nai“)
3. Eine Panflöte im Querschnitt. Wie sieht es in so einer Panflöte aus?
1. Allgemeine Merkmale einer Panflöte
Eine Panflöte erkennt man daran, dass mehrere Rohre mit unterschiedlichen Längen aneinandergereiht werden.
Natürlich gibt es jetzt viele verschiedene Möglichkeiten wie man Rohre aneinanderreiht um eine Panflöte zu bekommen.
Deswegen stelle ich dir hier jetzt mal die wichtigsten Panflöten-Arten vor. Es gibt noch unzählige andere Varianten, die aber im Grunde genommen dann das Selbe sind, wie die folgenden Panflöten:
-
Die Zampona (aus Südamerika)
Diese Art von Panflöten kennen die Meisten schon. Das ist nämlich die Panflöte, die sehr oft von den Straßenmusikern gespielt wird und auch sonst werden sehr oft Bilder von einer Zampona verwendet, wenn es darum geht eine Panflöte darzustellen.
-
Die Wot (aus Thailand)
Das Besondere an dieser Panflöten-Art ist die kreisförmige Anordnung der Rohre. Das hat sonst keine der anderen Panflöten in dieser Form. Ich selbst habe schon mal so eine Panflöte gespielt und die Spielweise ist doch schon ziemlich interessant. Denn beim Spielen wird der schwarze „Knubbel“ in der Mitte unterhalb von den Lippen positioniert (siehe folgendes Bild) und um dann die verschiedenen Töne zu spielen, dreht man die Panflöte dann halt in die entsprechende Richtung.
Dadurch, dass die Rohre dieser Panflöte so kreisförmig angeordnet sind, ist die Anzahl der Rohre beschränkt, weil bei viel mehr Rohren würde der Durchmesser oder Umfang der Panflöte so groß werden, dass man diese dann nicht mehr spielen kann.
-
Die Rondador (aus Ecuador)
Bei dieser Panflöten-Art ist das Interessante, dass die Rohre der Panflöte nicht einfach gleichmäßig der Tonhöhe nach geordnet sind und es dadurch zum Beispiel immer kleiner (oder größer) werdende Rohre der Reihe nach sind. Denn bei dieser Panflöte gibt es zwischendurch immer wieder auch kürzere Rohre.
Und zudem ist es hier auch oft so, dass man mit so einer Panflöte gar nicht allein ein Lied spielen kann, sondern dass mehrere solcher Panflöten unterschiedliche Töne haben und erst wenn man dann mit anderen gemeinsam Spielt, ergibt sich eine Harmonie.
-
Die Nai (aus Rumänien) / Rumänische Panflöte
Und die letzte Art von Panflöten, die ich hier noch vorstelle ist die „Nai“. Das ist die Panflöte, die ich spiele und die aktuell auch sehr starke Verbreitung findet.
Eine Nai erkennt man Hauptsächlich daran, dass die Rohre nicht einfach in einer geraden Reihe angeordnet sind, sondern in einem Radius. Also „gebogen“.
Im folgenden Verlauf dieses Beitrags und auf meiner gesamten Seite geht es immer ausschließlich um die rumänische Panflöte, , also die „Nai“.
Die rumänische Panflöte ist die am weitesten entwickelte Panflöte und deshalb kann man damit auch sehr viele verschiedene Stilrichtungen spielen und mit einer speziellen Spieltechnik kann man auch chromatisch spielen. Also in allen Tonarten.
2. Aufbau der rumänischen Panflöte:
Kommen wir also zum Aufbau der rumänischen Panflöte und dabei gibt es drei Hauptmerkmale, die du auf der Abbildung auch noch mal sehen kannst:
1. Die Rohre der Panflöte
2. Der Schuh einer Panflöte (alternativ auch Bund in der Mitte)
3. Der Panflötenschliff
Nun zu den einzelnen Punkte noch etwas genauer:
-
Welches Material wird für die Rohre der Panflöte verwendet?
Meistens wird für die Rohre Bambus oder Holz bzw. Edelholz verwendet. Das sind zum Beispiel Ahorn oder auch Ebenholz.
Es sind aber auch fast alle anderen Materialien möglich, wie z.B. Glas,Kunststoff, verschiedene Metalle (z.B. Edelstahl oder Messing), Ton oder auch Panflöten aus Verbundstoffen (Kohle- oder Glasfasern).
Oder es werden verschiedene Materialien gemischt. So gibt es z.B. eine Multiholz-Panflöte von Ulrich Herkenhoff, bei der jedes Rohr aus einem anderen Holz ist.
Oder bei den Panflöten aus Metall wird dann ein „Mundstück“ aus Holz aufgesetzt.
-
Der Schuh oder Bund einer Panflöte
Das zweite Merkmal bei der rumänischen Panflöte ist etwas „umstritten“.
Zum Einen gibt es verschiedene Bezeichnungen dafür und einige meinen die „richtigere“ Bezeichnung gefunden zu haben. Und dann versuchen mich manche immer wieder in Diskussionen über die korrekte Bezeichnung zu verwickeln. So wird dieser Teil einer Panflöte manchmal auch „Fuß“, „Steg“, „Sohle“ oder auch „Gürtel“ genannt. Ich wähle hier die gängigen Bezeichnungen und überlasse den Streit um die richtigere Bezeichnung (wenn es denn eine gibt) gerne anderen.
Und zum Anderen, bestimmt dieser zweite Teil der Panflöte meistens auch, ob die Panflöte eine Billig-Panflöte oder eine vernünftige Panflöte ist.
So haben die meisten Billig-Panflöten keinen Schuh, der unten geschlossen ist, sondern oft nur eine Blende oder einen Bund (auf mittlerer Höhe der Rohre).
Und umgekehrt haben die meisten vernünftigen Panflöten einen Schuh, der unten komplett geschlossen ist (auch keine Löcher im Schuh). An dieser Stelle gehe ich jetzt aber nicht noch weiter auf diese Thematik ein, da ich an anderen Stellen (Z.B. im Panflötenratgeber) ziemlich detailliert erkläre, warum das so ist.
Allein, dass ich das hier jetzt so schreiben ist nämlich wieder ganz riskant, weil einige dann wieder ganz laut „schreien“, dass man sowas doch nicht behaupten kann und dass der Schuh(Bund etc.) gar nichts mit der Panflötenqualität oder dem Rest der Panflöte zu tun hat.
Deswegen weise ich hier nochmal explizit darauf hin, dass es hier so Worte wie „die MEISTEN Panflöten“ gibt, die zeigen, dass es auch Ausnahmen geben kann. Und alle Ausnahmen, die es in der Panflötenwelt gibt kann und will ich überhaupt gar nicht behandeln.
Aber generell kann man sagen, dass der Schuh einer Panflöte sehr wohl direkt und indirekt damit zusammenhängt, um was für eine Panflötenklasse es sich handelt.
-
Der Panflötenschliff
Und als letzter Punkt der drei Hauptmerkmale einer Panflöte ist der Panflötenschliff. Das ist an sich nichts kompliziertes, kann aber durchaus sehr kompliziert werden, wenn man hier wieder mit persönlichen Vorlieben und allen möglichen Arten beginnt.
Deshalb belasse ich es einfach bei der Erklärung, dass die Rohre der Panflöte an der Oberseite eben nicht einfach gerade abgesägt sind, sondern einen besonderen Schliff haben, der das Spielen leichter macht und die Töne besser und schöner Klingen lässt.
3. Das Rohr einer Panflöte im Querschnitt
Um besser zu verstehen, worin sich die Panflöten unterscheiden, macht es Sinn zu sehen, wie eine Panflöte im „Inneren“ aussieht.
Das zeige ich dir hier anhand einer Grafik:
Ein Panflöten-Rohr im Querschnitt:
- Panflötenschliff
- Rohrwand
- Hohlraum
- Bienenwachs
- Stopfen
- Schuh
Die Punkte 1 bis 3 sind ja selbsterklärend.
Bei den Punkten 4 bis 6 gibt es aber den Hauptunterschied zwischen den Billig-Panflöten und den vernünftigen Panflöten.
Denn die obere Grafik zeigt eine Panflöte, die mit Bienenwachs gestimmt wird. Das ist nämlich bei allen vernünftigen Panflöten so.
Die Billig-Panflöten hingegen sind am unteren Teil etwas anders aufgebaut. Und zwar fehlt da meistens ja ein Schuh, der unten geschlossen ist. Und aus diesem Grund kann dann auf den Stopfen auch kein Bienenwachs (zum Stimmer) mehr „gestampft“ werden, da der Stopfen dann ja unten aus dem Rohr wieder hinausgedrückt werden würde.
Somit fehlt bei den Panflöten dann der (unten geschlossene) Schuh und das Bienenwachs. Da gibt es dann unten meistens nur eine Blende, einen Bund oder manchmal auch gar nichts, außer die Rohre. Diese Panflöten werden gestimmt, indem man den Stopfen dann einfach im Rohr hoch oder runter schiebt.
Bei einigen sehr schlechten Panflöten kann es vorkommen, dass diese auch einen geschlossenen Schuh haben aber mit einer „zementartigen“ Masse gestimmt sind. Wobei man da dann auch nicht von „gestimmt“ reden kann und wirklich vernünftig spielbar sind solche Panflöten auch nicht.
Jetzt hast du einen Einblick bekommen, welche Panflötenarten es gibt und wie eine rumänische Panflöte aufgebaut ist, was dir jetzt bei allen anderen Themen zur Panflöte schon sehr helfen wird.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, dann würde ich mich sehr freuen, wenn du mir einen netten Kommentar hinterlässt
Und wir lesen oder sehen uns dann in einem der nächsten Beiträge oder Videos wieder.
Bis dahin machs gut 🙂
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });
Hier findest du das Video Welche Panflöten Arten gibt es und wie ist eine Panflöte aufgebaut?
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });
Hier findest du den Link zum Panflöten-Ratgeber
Und hier findest du das Video mit einem ausführlichen Überblick zu den verschiedenen Panflöten
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });
Hier findest du das Video (90-Sekunden) Unterschiede zwischen den Panflöten
Hier findest du das Video mit dem Überblick zu den verschiedenen Panflöten
Und zuletzt den Link zum Panflötenratgeber
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });
Hier findest du das ausführliche Video Unterschiede zwischen den verschiedenen Panflöten
Und hier findest du einen Überblick zu den verschiedenen Panflöten
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Hier siehst du jeweils immer eine Größe der Panflöte auf dem Bild und direkt drunter kannst du dir diese Grafik als PDF herunterladen. Zum Beispiel um es auszudrucken, damit du dich besser orientieren kannst.
Kurzer Hinweis zu Klingler-Panflöten: Klingler gibt seine Panflöten eine Oktave tiefer an. Also anstelle von g1 gibt Klingler g0 (oder einfach nur „g“) an. Anstelle von g4 ist bei Klingler g3 angegeben. Somit ist der Tonumfang einer Klingler-Panflöte von g – g3 identisch mit dem sonst üblichen Tonumfang g1 bis g4. Das gilt auch für die anderen Größen.
Am besten suchst du einfach deine Panflötengröße und lädst dann die entsprechende Grafik runter.
Alt-Panflöte (G-Dur) 18 Rohre g1-c4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Alt-Panflöte-G-Dur-18-Rohre-g1-c4.pdf
Alt-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre g1-g4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Alt-Panflöte-G-Dur-22-Rohre-g1-g4.pdf
Tenor(d1)-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre d1-d4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Tenor(d1)-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre d1-d4
Tenor(d1)-Panflöte (G-Dur) 25 Rohre d1-g4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Tenor(d1)-Panflöte-G-Dur-25-Rohre-d1-g4.pdf
Tenor(c1)-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre c1-c4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Tenor(c1)-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre c1-c4
Tenor(c1)-Panflöte (G-Dur) 26 Rohre c1-g4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Tenor(c1)-Panflöte (G-Dur) 26 Rohre c1-g4
Bass-Panflöte (G-Dur) 22 Rohre g0-g3
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Bass-Panflöte-(G-Dur)-22-Rohre-g0-g3.pdf
Bass-Panflöte (G-Dur) 29 Rohre g0-g4
Hier findest du die entsprechende PDF-Datei: Bass-Panflöte-(G-Dur)-29-Rohre-g0-g4.pdf
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });Panflöten-Empfehlung nach Preisklasse
Da die Preise für diese Panflöten öfter schwanken, bitte durch Klick auf die Bezeichnung den Preis erfragen.
Amazon:
Thomann:
jQuery(document).ready( function() { digistoreUpsell(); });